Navigation
Fidelium

Leistungen

Wir versuchen unsere Leistungen so individualisiert wie möglich auf die Bedarfe unserer Bewohner*innen anzupassen. Allen Jugendlichen bieten wir:

  • Einzel- und Gruppentherapie 
  • Systemische Familientherapie nach Bedarf
  • Eine individuell abgestimmte Tages- und Freizeitstrukturierung
  • 24-Std. Betreuung an 365 Tagen im Jahr 
  • Doppelbetreuung in Hauptzeiten der Betreuung ( Fidelium )
  • Regelmäßige therapeutische Fallbesprechungen
  • Ein multiprofessionelles Fachteam
  • Eine enge Kooperation mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie Weissenhof in Weinsberg
  • Ein individuelles und abgestimmtes Krisenmanagement
  • Bedarfsorientierte Zusatzleistungen nach IZL
  • Regelmäßige (erlebnisorientierte) Gruppenausflüge
  • Eine Ferienfreizeit 
     

Pädagogik

Um die Jugendlichen zu unterstützen, ein möglichst selbstbestimmtes Leben in unserer Gesellschaft zu führen, fördern wir:

  • Eine stabile Beziehungsfähigkeit: Dazu dienen die Beziehungen zu den Mitarbeitern und das Leben in der Gemeinschaft der Wohngruppe als Übungsausschnitt des Lebens.
  • Lebenspraktische Fähigkeiten: z.B. Mahlzeitenplanung und -zubereitung, Einkaufen, Zimmerhygiene, Wegetrainings im lokalen Umfeld, Umgang mit monatlichen Geldern
  • Eine regelmäßige, individuelle Tagesstruktur 
  • Individuelle Gaben, Hobbies und eine angemessene Freizeitgestaltung
  • Individuelle soziale Kompetenzen
  • Den Kontakt zur Familie

Therapie

Im therapeutischen Bereich arbeiten wir – angelehnt an die pädagogischen Zielsetzungen – auf Stabilisierung und einen zunehmend selbstständigen Umgang mit der eigenen Problematik mit erfolgreicher Abnabelung am Ende der Hilfe hin. Methodisch können gesprächszentrierte und anwendungsorientierte Therapieformen (z.B. aus den Bereichen Kunsttherapie, Erlebnistherapie, progressive Muskelrelaxation, u.a.) zur Anwendung kommen.

Grundsätzliche Ziele in Abhängigkeit vom individuellen Bedarf können dabei sein:

  • Persönliche Entlastung
  • Auseinandersetzung mit der individuellen Biografie
  • Verbesserung der Emotionswahrnehmung und –regulation
  • Förderung der Selbstwahrnehmung, des Selbstwertes und der Selbstakzeptanz
  • Verbesserung sozialer Kompetenzen
  • Anstoß und begleitetes Durchleben psychischer und emotionaler Nachreifungsprozesse und weitere...